am besten täglich Nüsse essen

Nüsse sind voll mit wertvollen Mineralstoffen, Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren. Das ist gesund für Herz und Hirn. Einer neuen Studie zufolge könnten sie sogar Depressionen vorbeugen
Zudem enthalten sie viel Eiweiß, welches unserem Körper die notwendigen Aminosäuren liefert um zum Beispiel Knochen und Muskeln, aber auch alle anderen Zellen zu bilden und zu erneuern.
Wer sich etwas Gutes tun will, sollte daher nach wissentschaftlichen Erkenntnissen Nüsse in den täglichen Speiseplan einbauen. Nicht ohne Grund gelten sie als „Nervennahrung“ und „Studentenfutter“.
Nüsse liefern viel Energie und machen lange satt
100 Gramm Nüsse enthalten je nach Art bis zu 29%, also 29 Gramm Eiweiß und bis zu 79 % Fett. Das liefert dem Körper jede Menge Energie und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Das wird auch dadurch unterstützt, dass die Früchte zusätzlich noch viele Ballaststoffe enthalten. Diese wirken auch gleich noch verdauungsfördernd.
Nüsse regeln den Blutdruck und die Blutfettwerte
Nüsse sind außerdem reich an Kalium. Kalium benötigt der Körper um den Blutdruck zu regulieren. Dabei wirkt Kalium mit den Nieren und dem Mineralstoff Natrium zusammen. Zudem haben die Früchte einen positiven Effekt auf die Blutfettwerte – und eignen sich daher auch für Typ-2-Diabetiker:innen. Das beruht darauf, das Nüsse vor allem hochwertige ungesättigte Fettsäuren enthalten.
Nüsse sind gut fürs Herz
Die in den Nüssen enthaltenen ungesättigten Fettsäuren sorgen dafür, dass der LDL-Cholesterin-Wert sinkt. Bei einem zu hohen Wert können Fettablagerungen in den Arterienwänden entstehen . Als Folge verengen die Arterien und, der Blutfluss wird eingeschränkt. Die Gefahr einer Arteriosklerose wächst, was kann die Entstehung einer chronischen Herzschwäche begünstigen kann..
Nüsse enthalten viele Vitamine
Nüsse enthalten mehrere Vitamine, die gesundheitsfördernde Effekte mit sich bringen:. Die einzelnen Mengen schwnken von Sorte zu Sorte. Hier ein paar Beispiele
-
Vitamin B6: unterstützt u.a. die Hämoglobin-Bildung und Vorgänge des Immunsystems
- Vitamin B3: ist am Erhalt der normalen Funktion des Nervensystems und einer normalen psychologischen Funktion beteiligt und unterstützt den Erhalt normaler Haut und Schleimhäute. Darüber hinaus trägt Niacin zur Verringerung der Müdigkeit bei und unterstützt den Energiestoffwechsel.
-
Vitamin C: stärkt das Immunsystem
-
Vitamin E: besitzt antioxidative Eigenschaften, schützt den Körper vor freien Radikalen
Weitere wichtige Inhaltsstoffe
Pistazien sind nicht nur reich an Eiweiß, Kalium, ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Außerdem enthalten sie ebenfalls Magnesium, das wichtig für die Knochen und Zähne ist sowie die Muskelfunktion unterstützt.Das enthaltene Phosphor reguliert u.a. das Säure-Basen-Gleichgewicht. Zink wird zur Bildung der weißen Blutkörperchen beteiligt und fördert die Wundheilung.
Wieviel Nüsse sollte man essen
Die empfohlene Aufnahmemenge variiert unter den Fachleuten leicht. Als Richtlinie gelten: 30 bis 50 Gramm pro Tag, um die positiven Effekte auf die Gesundheit erzielen zu können. Zu viele Nüsse sollten auch nicht verzehrt werden – ansonsten können die enthaltenen Kalorien zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führen. Um das zu vermeiden, sollte man diese also maßvoll geniessen und dafür gegebenenfalls etwas anderes aus dem Speiseplan streichen.
private Empfehlung des Autors
Der Autor gönnt sich täglich zwei Handvoll Erdnüsse. Dafür hat er sein zweites Frühstücksbrötchen „geopfert“. Zudem sind Erdnüsse eine sehr preiswerte Alternative. Wichtig – bitte keine gesalzenen Erdnüsse essen, da das viele Salz ungesund ist. Erdnüsse kan man zumindest in den großen Märkten auch ungesalzen kaufen. Alternativ sollte man die gesalzenen Erdnüsse kurz in einem Sieb abspülen und anschließend abtropfen und trocknen lassen.