Testosteron – wichtiger als man denkt

Testosteron spielt eine zentrale Rolle im Körper, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, und beeinflusst viele physiologische Prozesse.
Es handelt sich um das primäre männliche Sexualhormon, aber auch Frauen produzieren es in geringeren Mengen. Hier sind die wichtigsten Funktionen und Rollen von Testosteron:
1. Entwicklung der Geschlechtsmerkmale
- Männer: Testosteron ist verantwortlich für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale während der Pubertät, wie die Ausbildung der männlichen Geschlechtsorgane, das Wachstum von Körperbehaarung (z. B. Bartwuchs, Brusthaare), die Vertiefung der Stimme und das Wachstum des Adamsapfels.
- Frauen: Auch bei Frauen trägt Testosteron zur Aufrechterhaltung der sexuellen Gesundheit und des sexuellen Verlangens bei, obwohl es in viel geringeren Mengen vorhanden ist.
2. Muskel- und Knochenmasse
- Männer: Testosteron fördert den Muskelaufbau und die Erhaltung der Muskelmasse, was eine der Hauptursachen dafür ist, dass Männer generell mehr Muskelmasse als Frauen haben. Das Hormon spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Knochendichte und der Knochenstärke.
- Frauen: Auch bei Frauen hilft Testosteron, die Muskelmasse und Knochengesundheit zu unterstützen, wobei die Wirkung aufgrund der niedrigeren Testosteronspiegel weniger ausgeprägt ist.
3. Libido und sexuelle Funktion
- Männer: Testosteron ist entscheidend für die männliche Libido und die sexuelle Funktion. Es spielt eine Rolle bei der Regulation des sexuellen Verlangens und der Fähigkeit, eine Erektion zu bekommen. Ein niedriger Testosteronspiegel kann zu einer verminderten Libido und Erektionsstörungen führen.
- Frauen: Testosteron beeinflusst auch die weibliche Libido. Ein niedriger Testosteronspiegel kann zu einer verringerten sexuellen Erregung und einem Rückgang des sexuellen Verlangens führen.
4. Stimmung und kognitive Funktionen
- Männer: Testosteron hat Einfluss auf die Stimmung, das Selbstvertrauen und die geistige Klarheit. Ein niedriger Testosteronspiegel wird mit Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Depressionen und kognitiven Problemen wie Konzentrationsstörungen in Verbindung gebracht.
- Frauen: Auch bei Frauen beeinflusst Testosteron die Stimmung und das Wohlbefinden. Niedrige Testosteronwerte können zu Müdigkeit, depressiven Symptomen und verringertem Antrieb führen.
5. Fettverteilung und Stoffwechsel
- Männer: Testosteron hat Einfluss auf die Fettverteilung im Körper. Ein niedriger Testosteronspiegel bei Männern führt oft zu einer Zunahme von Körperfett, insbesondere im Bauchbereich. Testosteron fördert auch den Stoffwechsel, was zu einer effektiveren Energieverwertung und Fettverbrennung beiträgt.
- Frauen: Auch bei Frauen hilft Testosteron, die Fettverteilung zu regulieren, wobei die Wirkung aufgrund des insgesamt niedrigeren Testosteronspiegels weniger deutlich ist.
6. Blutbildung
- Männer und Frauen: Testosteron spielt eine Rolle bei der Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark, was die Sauerstoffversorgung des Körpers unterstützt und zur besseren Leistungsfähigkeit beiträgt.
7. Einfluss auf das Immunsystem
- Männer und Frauen: Testosteron hat auch Auswirkungen auf das Immunsystem. Ein gesunder Testosteronspiegel kann helfen, die Immunabwehr zu unterstützen, während ein zu niedriger Spiegel mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.
8. Alterungsprozess
- Männer: Mit zunehmendem Alter sinkt der Testosteronspiegel bei Männern, was zu einer Reihe von Veränderungen führen kann, darunter ein Verlust der Muskelmasse, eine Zunahme von Körperfett, ein Rückgang der sexuellen Lust und eine mögliche Verschlechterung der geistigen Gesundheit.
- Frauen: Auch bei Frauen sinkt der Testosteronspiegel mit zunehmendem Alter, insbesondere nach der Menopause, was zu einer verringerten Libido und einer Abnahme von Muskelkraft und Knochendichte führen kann.
Fazit:
Testosteron ist für eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Körper verantwortlich, die über die Geschlechtsentwicklung hinausgehen. Es beeinflusst die Muskelmasse, Knochenstärke, Libido, Stimmung, den Stoffwechsel und viele andere Aspekte der Gesundheit. Sowohl Männer als auch Frauen benötigen Testosteron, um ihre Gesundheit und Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Ein Ungleichgewicht im Testosteronspiegel, sei es zu hoch oder zu niedrig, kann negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben.
Aufgrund der „modernen“ Lebensweise haben die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens einen Testosteronmangel, der selten bemerkt und noch seltener als Ursache für viele, meist unspeziische Symptome, erkannt wird. Wie groß die Bandbreite dieser Symptome ist, konntet ihr im vorstehenden Beitrag erkennen. Diese Beitragsreihe beschäftigt sich daher etwas tiefergehend mit dem Thema.