Gesund Leben

Gut schlafen trotz Hitze

Bei Hitze schlafen? Besonders bei hohen Temperaturen scheint das manchmal unmöglich zu sein. Denn vor allem im Hochsommer, wenn es richtig heiß wird, werden auch die Nächte häufig zur Strapaze.


Die Luft steht und es ist stickig. Man schwitzt und kann nicht schlafen. Auf der Suche nach Abkühlung probiert man alles Mögliche aus, doch nicht alles bringt auch den gewünschten Effekt.

Dabei gibt es ein paar Fehler, die man tunlichst vermeiden sollte-

Kalte Getränke bei starker Hitze

Eiskalte Getränke wirken bei Hitze sehr erfrischend. Doch trinkt man davon zuviel muss der Körper die kalte Temperatur ausgleichen und fährt den Stoffwechsel hoch – noch stärkeres Schwitzen ist die Folge. Daher sind lauwarme Getränke bei warmen Temperaturen empfehlenswerter.

Zu üppige Mahlzeiten vor dem Schlafen

Auf schwer verdauliche und zu reichliche Mahlzeiten sollte abends verzichtet werden. Das gilt generell, aber besonders bei hohen Temperaturen. Denn wenn der Körper mit der Verdauung beschäftigt ist, kann er nicht in den Ruhe-Modus schalten, den wir zum Einschlafen brauchen. Besser geeignet sind zudem leichte Salate, Gemüse und gedünsteter Fisch.

Nackt schlafen bei Hitze vermeiden

Bei Hitze komplett auf Kleidung und Decke zu verzichten, ist keine so gute Idee. Denn trotz der hohen Temperaturen besteht die Gefahr, dass man allmählich auskühlt. Zumindest leicht sollte man sich bedecken, zum Beispiel mit einem Laken.

Ventilator in Kopfnähe vermeiden

Viele schalten den Ventilator an, wenn sie schwitzen. Häufig auch nachts. Dieser sollte allerdings nicht zu nah am Bett stehen, vor allem sollte sich der Kopf nicht im Luftzug befinden – denn dadurch können die Nasen- und Rachenschleimhäute zu sehr abkühlen, so dass Erkältungsviren leichtes Spiel haben.

Elektrische Geräte im Schlafzimmer vermeiden

Zu oft hat man alle möglichen elektrischen Geräte im Schlafzimmer. Fernseher, Handy, Radiowecker– sie alle geben, auch wenn sie nur im Standby-Modus sind, Wärme ab. Vor allem Geräte, die über ein Kabel aufgeladen werden müssen, heizen sich während des Ladevorganges auf. Deshalb sollte man im Schlafzimmer darauf verzichten. Zudem zeigen Untersuchungen, dass die Anzahl der Menschen die sensibel auf elektromagnetische Wellen reagieren, in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.

 
 
 
 
 
Quellen
  • Zulley, J., & Knab, B. (2016). Die kleine Schlafschule: Wege zum guten Schlaf (Vol. 9). Mabuse-Verlag.
  • Gillissen, A. (2012). Zehn Tipps zum Einschlafen. MMW-Fortschritte der Medizin, 154(12), 46-46.
Die mobile Version verlassen