Das Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl beschreibt die subjektive Einschätzung des eigenen Wertes und der eigenen Fähigkeiten. Es ist ein zentraler Bestandteil unserer Identität und beeinflusst, wie wir uns selbst sehen, wie wir mit anderen interagieren und wie wir Herausforderungen im Leben begegnen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es uns, selbstbewusst Entscheidungen zu treffen, Beziehungen aufzubauen und mit Rückschlägen umzugehen.

Wie entsteht das Selbstwertgefühl?
Das Selbstwertgefühl entwickelt sich über die Lebensjahre hinweg und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. In der Kindheit spielen familiäre Beziehungen eine entscheidende Rolle.
Kinder, die Liebe, Unterstützung und Anerkennung erfahren, entwickeln in der Regel ein positives Selbstbild. Auch soziale Interaktionen mit Gleichaltrigen sowie schulische Erfahrungen tragen zur Bildung des Selbstwertgefühls bei.
Im Erwachsenenalter wird das Selbstwertgefühl weiterhin durch persönliche Erfolge, berufliche Leistungen und zwischenmenschliche Beziehungen geprägt. Positive Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein, während Misserfolge oder negative Rückmeldungen zu einem gesunkenen Selbstwert führen können. (nicht müssen)
Probleme und Risiken durch zu geringes Selbstwertgefühl
Ein zu geringes Selbstwertgefühl kann erhebliche Probleme mit sich bringen. Menschen mit niedrigem Selbstwert fühlen sich oft unzulänglich, haben Angst vor Ablehnung und neigen dazu, sich selbst zu kritisieren. Diese negativen Gedanken können zu einer Vielzahl von psychischen Problemen führen, darunter Depressionen, Angststörungen und soziale Isolation.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann auch Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben. Betroffene ziehen sich häufig zurück oder suchen Bestätigung von anderen, was zu ungesunden Abhängigkeiten führen kann. Sie haben Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen oder ihre Bedürfnisse auszudrücken, was wiederum zu Frustration und Konflikten führt.
Darüber hinaus kann ein schwaches Selbstwertgefühl die berufliche Entwicklung beeinträchtigen. Menschen mit niedrigem Selbstvertrauen scheuen oft Herausforderungen oder neue Möglichkeiten aus Angst vor Misserfolg. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Potenziale nicht ausschöpfen und stagnieren.
Fazit
Das Selbstwertgefühl ist ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens, der unsere Wahrnehmung von uns selbst und unsere Interaktionen mit anderen prägt. Es entsteht durch eine Vielzahl von Faktoren in der Kindheit und im Erwachsenenalter. Ein zu geringes Selbstwertgefühl kann ernsthafte Probleme verursachen
Weiter zu : Steigerung des Selbstwertgefühls: Sieben effektive Strategien – Teil 1